AKTUELL

 

AKTUELL

 

GIFT

Eine Ehegeschichte
von Lot Vekemans

Die Proben für unser neues Stück haben begonnen.
Als Regisseur konnten wir Philipp Rudig gewinnen.
Er wird uns mit viel Gespür durch dieses wunderbare Stück führen.


Inhalt:

Nach dem Tod ihres Kindes müssen sich zwei Menschen eingestehen, dass ihre Liebe diesen Verlust nicht verkraftet und sie gehen getrennte Wege. Nach mehr als zehn Jahren treffen sie wieder aufeinander, an dem Ort, wo ihr Kind begraben liegt. Grund des Treffens ein Brief, in dem die Umbettung des Kindes angekündigt wird, nachdem Gift im Boden des Friedhofgrunds gefunden worden war.


Regie: Philipp Rudig

Premiere, 01.03.2025

Aufführungsrechte: Kiepenheuer Theater & Medien

WIR

Infos über uns und unsere Arbeit.

Katharina Trojer

steht seit vielen Jahren mit Peter Wolf auf der Bühne. Sie lernen sich bei den Dreharbeiten zu „Die Heilerin vom Gurgltal“ (Manfred Corrine, 2014) kennen. In „Ein Sommernachtstraum“ (Sendersbühne, 2016) spielen sie erstmals zusammen. Seit 2018 sind Trojer & Wolf spezialisiert auf Stücke, in denen sie zu zweit in alle Rollen schlüpfen. 2016 gewinnt sie für „Mein Ungeheuer“ den Tiroler Volksbühnenpreis (gemeinsam mit Sieghard Larl, Regie: Helmut Leitner). Zusammenarbeit mit Händl Klaus („Zrugg“, Hörspiel des Jahres 2022, „März“ mehrfach preisgekrönter Spielfilm 2008), Manfred Corrine („Die Heilerin vom Gurgltal“ 2014, „Silberberg“ 2009), Ekkehard Schönwiese, Philipp Rudig und Caroline M. Hochfelner. Sie entwickelt und inszeniert mehrere Kinderstücke (u.a. „Herr Anders“, „Das Städtchen Drumherum“, „Die dumme Augustine“) und agiert als Regisseurin (u.a. „Beatles an Bord“, „Der Knödelkrimi“) Im Tirol Panorama der Tiroler Landesmuseen führt ihre Stimme als „Jule“ durch das Riesenrundgemälde. 2023 erste Zusammenarbeit mit ihrer Schwester, der Musikerin Maria Ma in „Lebenskreise“, eine von ihr entwickelte literarisch-musikalische Performance.

Peter Wolf

arbeitet als freischaffender Schauspieler. Ab 2012 war er u. a. regelmäßig bei den Tiroler Volksschauspielen in Telfs tätig. Er arbeitete dort mit Regisseuren wie Markus Völlenklee, Christoph Zauner, Susi Weber und Klaus Rohrmoser. Zudem spielte er im Theater im Container in unter Regisseur Bernhard James Lang. Mit Philipp Rudig arbeitete er für die Sendersbühne Grinzens im „Sommernachtstraum“ und in Felix Mitterers „Jägerstätter“. In der Regie von Markus Plattner war Peter Wiolf in Felix Mitterers „Silberberg“ zu sehen. Im selben Jahr tourte er mit Ekkehard Schönwieses „Schluss mit dem Hofertheater“ durch Tirol. 2020 spielte er bei der Volkskantine, in der Inszenierung von Susi Weber, den Tiger Brown in der Dreigroschenoper. Beim Steudltenn Theaterfestival, war er bei „Mein Freund Kurt“, in der Regie von Hakon Hirzenberger sowie seit 2022 in „Nelson der Pinguin“ im Einsatz. Ab 2019 Zusammenarbeit mit Caroline Mercedes Hochfelner in “Es war die Lerche und in “Der letzte der feurigen Liebhaber”, sowie aktuell in „Der Diener zweier Herren in einer Person und einer anderen“.  Die beiden produzierten zudem gemeinsam den Podcast „Latrinenpoesie“. Im Komödienklassiker „Die Kaktusblüte“ verkörperte er in der Regie von Elle Eisner die Rolle des Julien. Im Sommer 2022 war er in „Der Bauer als Millionär am Hoftheater Höf/Präbach (Stmk.) als Lorenz zu sehen. (Regie: Hanspeter Horner). In „Das Habsburger Gruselkabinett“, Regie Markus Plattner, spielte Peter Wolf eine Doppelrolle. Ausserdem stand Wolf in „Die Fugger im Silberreich“ sowie „Elfi“ (Regie: Anita Lackenberger), „Gheart u. Derzehlt“ (Regie: Mugurel David Grissemann) und in „1821“ (Regie: Leila Reischer) vor der Filmkamera. Weiters ist er auch als Moderator und als Sprecher für diverse Werbespots tätig.

PHILIPP RUDIG

Seit 2005 arbeitet Philipp als Schauspieler und Regisseur an verschiedensten Bühnen im deutschen Sprachraum.
Neben Engagements am Tiroler Landestheater, dem Bregenzer Landestheater für Vorarlberg, bei vielen freien Theatern in Tirol und der freien Szene in Innsbruck spielte Philipp auch zahlreiche Sommer bei den Tiroler Volksschauspielen und auf der Felsenbühne der Luisenburg-Festspiele in Wunsiedel. Mit der Intendanz Girkinger wurde er wieder fixes Ensemblemitglied am Tiroler Landestheater und war bislang u. a. in Odyssee, Als Wappenadler bin ich eine Schildkröte, Café Schindler, Gott ist 3 Frauen und Die Hölle auf Erden zu sehen. Arbeiten vor der Kamera u. a. für In 3 Tagen bist du tot 2, Soko Donau, Vier Frauen und ein Todesfall, Die Werkstürmer, Klammer. Er ist als Vorstandsmitglied beim BRUX Freies Theater Innsbruck und bei Triebwerk 7, Verein für Performance und Theater, tätig. Regiearbeiten u. a. am Tiroler Landestheater, für das Tiroler Dramatiker:innenfestival, im Theater im Lendbräukeller Schwaz, für das Freie Theaterfestival Innsbruck, Triebwerk 7 und weitere. Zuletzt Romy+Judy und Die Riesin, zwei Produktionen, die im BRUX zur Aufführung kamen. Mit der Sendersbühne Grinzens erarbeitete er Ein Sommernachtstraum, Jägerstätter, Du kommst nicht mehr zurück und Agatha Christies Der unerwartete Gast. Im Südtiroler Theater Dekadenz in Brixen war seine Inszenierung von Benjamin Lauterbachs Der Chinese zu sehen und für das TLT inszenierte er Kerims Nase und Zigeuner-Boxer.

Caroline Mercedes Hochfelner

wuchs in Tirol auf. Sie schloss ihre Ausbildung an der Schauspielschule Sachers in Innsbruck ab. 2014 folgten Schauspielkurse am Stella Adler Studio of Acting, den HB Studios und den Michael Howard Studios in New York. 2010-2012 war sie festes Ensemblemitglied u.a. am Next Libery Graz und dem Theater „Die Färbe“ (D). Seit 2012 ist sie freischaffende Schauspielerin und war seitdem beim Festival Steudltenn Uderns, am Tiroler Landestheater, am Innsbrucker Kellertheater, im Theater praesent, dem Theater 7ieben & 7iebzig, den Haller Gassenspielen, im Theater im Lendbräukeller Schwaz, bei den Tiroler Volksschauspielen und im Theater Kosmos in Bregenz auf der Bühne zu sehen.Seit 2015 führt sie zusätzlich zum Schauspiel auch Regie in Tirol. 2018 wurde sie für Ihre Regiearbeit „Gut gegen Nordwind“ mit dem Tiroler Volksbühnenpreis 2018/Kategorie Komödie ausgezeichnet. Im Stück „Lowkey“ (Theater 7ieben & 7iebzig) wurde sie 2020 für ihre darstellerische Leistung (Ensemble) für den STELLA-Darstellender.Kunst.Preis für junges Publikum nominiert.Für den Literaturpodcast „Latrinenpoesie. Humoristisches zum Anhören, wenns mal schnell gehen muss“ (gefördert vom Land Tirol) haben Peter Wolf und sie 2021 unter anderem längst vergessene lustige klassische Werke der Literatur wieder ausgegraben und vertont. Nachzuhören ist der Podcast auf Spotify oder unter latrinenpoesie.at.2022 hat sie zusammen mit dem Theater ohne Pölz Schwaz den Tiroler Volksbühnenpreis 2020-2022 für die Produktion „Mord im Orientexpress“ (Agatha Christie und Ken Ludwig) verliehen bekommen.Ausserdem dreht sie für Film und Fernsehen.Mit Katharina Trojer und Peter Wolf verbindet sie eine lange Freundschaft. Begonnen hat diese bei der Sendersbühne Grinzens wo sie mit Katharina und Peter das erste gemeinsame Stück „Es war die Lerche“ von Ephraim Kishon erarbeitet hat. Da das erste Stück so ein großer Erfolg war, folgte bald eine zweite Produktion mit dem spielfreudigen Duo Trojer.Wolf – „Der letzte der feurigen Liebhaber“ von Neil Simon. Und um die Trilogie komplett zu machen im Jahr 2023 „Der Diener zweier Herren – In einer und einer anderen Person“ von Eberhard Busch. Mit allen drei Stücken touren sie nach wie vor erfolgreich durchs Land.

 

Horst Dörflinger

Horst ist unser wichtigster Mann im Hintergrund. Er ist zuständig für die Technik. Ob passende Lichtstimmung, Nebel oder die richtige Toneinspielung, auf Horst ist Verlass. Außerdem kümmert er sich um den Transport der Kulissen und Requisiten, erledigt den Bühnenauf – u. Abbau. Ohne ihn gäbe es Trojer & Wolf wohl nicht. Danke Horst!

MARTINA MAYER

Martina ist die Meisterin unserer Termine und für das Booking zuständig. Sie konzipiert, organisiert, inszeniert und richtet seit über 15 Jahren erfolgreich Veranstaltungen mit Leidenschaft und Herzblut aus. Von ihrem Erfahrungsschatz und umfassenden theoretischen und praktischen Know-How profitieren nicht nur wir, sondern auch viele andere ihrer zahlreichen Kunden. Martina studierte Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement an der FH Kufstein Tirol. Der Schwerpunkt ihrer Diplomarbeit war „Kulturmarketing“. Sie arbeitete im Anschluss an ihr Studium bei Da Capo Musikmarketing GmbH. 2007 bot sich ihr die Chance, mit dem Tyrolean Opera Program an der Seite von Elizabeth Bachman, Opernregisseurin aus San Francisco, das Konzept eines internationalen Künstlerworkshops, das die Förderung von jungen Nachwuchstalenten aus der Welt der Oper unterstützte, zu entwickeln. Von 2008 bis 2016 verantwortete sie an der FH Kufstein Tirol den Bereich Alumni & Career Services. Im Jänner 2017 verwirklichte Martina dann ihren Traum der Selbständigkeit und startete mit ihrem breitgefächerten Netzwerk ihre Agentur Bühne Frei.
Kontakt: booking@trojerundwolf.at

 

UNSERE STÜCKE

 

GIFT
mmm

Klick für nähere Infos u. Bilder

DER DIENER ZWEIER HERREN …

Klick für nähere Infos u. Bilder

ES WAR DIE LERCHE
mmmmm

Klick für nähere Infos u. Bilder

DER LETZTE DER FEURIGEN LIEBHABER

Klick für nähere Infos u. Bilder

WAS WO & WANN

 

19.01. | ES WAR DIE LERCHE

Kleines Theater | Salzburg | Beginn: 19:30 Uhr

01.03. | GIFT

KuHlturstall | Axams | Beginn: 20 Uhr

06.03. | GIFT

KuHlturstall | Axams | Beginn: 20 Uhr

13.03. | GIFT

KuHlturstall | Axams | Beginn: 20 Uhr

IN KONTAKT BLEIBEN

 

Falls  du regelmäßig über Neuigkeiten von TROJER & WOLF informiert werden willst, schicke uns eine formlose Mail.
Wir tragen dich dann in den Verteiler ein.